Preis für bestes Abstract-Poster

Auf der Jahrestagung der europäischen Kinderkardiologen „AEPC 2023“ in Dublin/Irland stellte MYKKE-Studienärztin Nele Rolfs Registerdaten als Poster vor. Das vorgestellte Abstract wurde mit dem „Best abstract prize – good graded abstract“ von der AEPC-Arbeitsgruppe Bildgebung ausgezeichnet. Thema des Projektes ist der Nutzen der longitudinalen Strain-Messung in der Echokardiographie zur Risikoeinschätzung bei Kindern mit Myokarditis – … Weiterlesen

Neues Design der Website

Die Website des MYKKE-Registers wird gut neun Jahre nach Gründung eine grundlegend überarbeitet. Wir freuen uns über ein frisches, zeitgemäßes, neues Design und aktualisierte Inhalte.

PedMYCVAC – Substudie zur Myokarditis nach SARS-CoV2-Impfung bei Kindern und Jugendlichen

In Kooperation mit dem Paul-Ehrlich-Institut In Zusammenarbeit mit dem Paul‐Ehrlich‐Institut untersucht das MYKKE-Register jetzt kardiale Impfnebenwirkungen nach COVID-19-Impfung im Rahmen einer prospektiven Erfassung (PedMYCVAC). Neben der Häufigkeit, sollen eine standardisierte Diagnostik zur Charakterisierung, Abbildung der Schwere der Erkrankung und deren Verlauf über mindestens 12 Monate im Rahmen der etablierten Struktur des MYKKE‐Registers erfasst werden. Die … Weiterlesen

Genetische Veränderungen bei Myokarditis

In Kooperation mit der AG Klaassen vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten wir an einer Gruppe von 42 Kindern mit Myokarditis zeigen, dass genetische Faktoren die schwere der Erkrankung und die Progrnose beeinflussen. Die Daten wurden in dem … Weiterlesen

Projekt „MYKKE-MRT“ startet

In Kooperation mit der Kinderkardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover konnte jetzt das Subprojekt „MYKKE-MRT“ starten. Hier werten die Wisschenschaftler Theodor Uden (siehe Bild unten) und Franziska Seidel mehr als 350 MRT-Bilder der MYKKE-Patienten hinsichtlich des Vorhandenseins von Kontrastmitteleinlagerungen im Herzmuskel aus. Ziel ist es, Kinder mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Herzrhythmusstörungen zu identifieren.