-
PedMYCVAC – Substudie zur Myokarditis nach SARS-CoV2-Impfung bei Kindern und Jugendlichen
In Kooperation mit dem Paul-Ehrlich-Institut In Zusammenarbeit mit dem Paul‐Ehrlich‐Institut untersucht das MYKKE-Register jetzt kardiale Impfnebenwirkungen nach COVID-19-Impfung im Rahmen einer prospektiven Erfassung (PedMYCVAC). Neben der Häufigkeit, sollen eine standardisierte Diagnostik zur Charakterisierung, Abbildung der Schwere der Erkrankung und deren Verlauf über mindestens 12 Monate im Rahmen der etablierten Struktur des MYKKE‐Registers erfasst werden. Die … Weiterlesen
-
Genetische Veränderungen bei Myokarditis
In Kooperation mit der AG Klaassen vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten wir an einer Gruppe von 42 Kindern mit Myokarditis zeigen, dass genetische Faktoren die schwere der Erkrankung und die Progrnose beeinflussen. Die Daten wurden in dem … Weiterlesen
-
Projekt „MYKKE-MRT“ startet
In Kooperation mit der Kinderkardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover konnte jetzt das Subprojekt „MYKKE-MRT“ starten. Hier werten die Wisschenschaftler Theodor Uden (siehe Bild unten) und Franziska Seidel mehr als 350 MRT-Bilder der MYKKE-Patienten hinsichtlich des Vorhandenseins von Kontrastmitteleinlagerungen im Herzmuskel aus. Ziel ist es, Kinder mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Herzrhythmusstörungen zu identifieren.
-
Über 500 Patienten eingeschlossen
Es konnten mittlerweile über 500 Kinder in das MYKKE-Register eingeschlossen werden. Dadurch war es uns möglich, Kinder mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe zu identifizieren und einen „Severity-Score“ zu entwickeln, der die unterschiedlichen Schweregrade beschreibt. Kleine Kinder unter zwei Jahren erkranken häufig sehr viel schwerer als ältere Kinder und Jugendliche. Weitere Untersuchungen weisen darauf hin, … Weiterlesen
-
Projekt „MYKKE-Sport“ startet
MYKKE-Sport ist auf Initiative von Frau Dr. Dr. Isabelle Schöffl und Frau Dr. Annika Weigelt aus der Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Erlangen entstanden. Es handelt es sich um eine bundesweite Umfrage zur sportlichen Betätigung nach einer Myokarditis bei Kindern und Jugendlichen. Die Umfrage richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren, die Sie ins Myokarditisregister … Weiterlesen
-
SAVE THE DATE: Studientreffen
Das jährliche MYKKE-Studientreffen im Rahmen der Jahrestagung der DGPK in Wiesbaden findet am Montag, den 02.03.2020 von 17:30-18:30 Uhr im Forum 1.2 statt.
-
SAVE THE DATE: Myokarditis Seminar
Im Rahmen der DGPK Jahrestagung findet am Samstag, den 29.02.2020 von 13:00-14:30 Uhr das Seminar „Myokarditis – Neueste Erkenntnisse und Optionen“ im Studio 1.1 statt. Hier konnten wir u.a. Frau Prof. Karin Klingel mit einem Vortrag zum Stellenwert der Myokardbiopsie gewinnen. http://dgthg2020.process.y-congress.com/ScientificProcess/schedule/index.html?setLng=en#
-
Erneuter Preis für MYKKE-Ergebnisse
Beim Jahrestreffen der ESC Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases im spanischen A Coruna werden die Ergbenisse der Myokardbiopsien erneut zu einer der beiden besten Poster-Präsentationen gewählt.
-
Neues Paper im Journal Pediatric Transplantation
Das Register konnte die Ergebnisse zu Patienten mit schwere Krankheitsverläufen und der Notwendigkeit für Kreislaufunterstützungssysteme und Herztranplantation in der Fachzeitschrift „Pediatric Transplantation“ veröffentlichen. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/petr.13548
-
Preis für MYKKE bei der AEPC in Sevilla
Mit dem Titel „Virus detection within endomyocardial biopsy in pediatric myocarditis: results from the German multi-center registry „MYKKE“ gewinnt MYKKE als Finalist der besten Abstract-Präsentationen.